17 research outputs found

    Positionsbasierte Routingverfahren und kooperative Anwendungen für drahtlose Ad-hoc-Netzwerke

    Full text link
    Die Verbreitung von leistungsfähigen portablen Geräten hat stark zugenommen. Allerdings werden die verbauten Funktechnologien fast ausschließlich für den Zugriff auf die bestehende Infrastruktur verwendet. Prinzipiell können derartige Geräte aber auch ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk aufbauen, in welchem alle Daten direkt zwischen den Geräten ausgetauscht werden. Anstatt die Topologie des Netzwerks durch Fluten zu erkunden, kann ein Routingprotokoll auch auf die geographischen Positionsinformationen der Netzwerkteilnehmer zurückgreifen. Da diese Strategie insbesondere in hoch mobilen Umgebungen vielversprechend ist, werden in dieser Arbeit mehrere positionsbasierte Routingprotokolle detailliert analysiert und mit Hilfe einer umfangreichen Simulationsstudie untersucht. Des Weiteren wird mit Greedy Routing with Abstract Neighbour Table ein neues Routingprotokoll vorgestellt. Während des Routings wird der Paketinhalt nicht von weiterleitenden Knoten verwendet. Sollen allerdings alle Geräte gemeinsam eine bestimmte Ausgabe erfüllen, so sind die weitergeleiteten Daten meist für alle Geräte von Interesse. Daher wird in der vorliegenden Arbeit die genannte Kommunikationsform exemplarisch anhand der dezentralen Aggregierung untersucht. Ein vielversprechender Ansatz basiert auf einer probabilistischen Datenstruktur, die aus diesem Grund detailliert analysiert wird. Des Weiteren werden mit Bloomfilter-Maps und Bloomfilter-Arrays zwei neue Datenstrukturen vorgestellt. Im letzten Teil der Arbeit wird analysiert, wie die präsentierten Verfahren am besten in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden können und welche Funktechnologie dabei verwendet werden sollte

    Unicast Ad-Hoc Routing in Vehicular City Scenarios

    Full text link
    Within Vehicular Ad-Hoc Networking (VANET), i.e., networking between radio-equipped vehicles, unicast packet forwarding can be separated into the one-dimensional highway case and the two-dimensional city case. In this report, we survey the routing methods developed in the FleetNet and Network-on-Wheels projects plus a novel combination of two wellknown methods called PBR-DV or Position-Based Routing with Distance-Vector recovery. On the quest for a city-capable candidate routing algorithm as a possible standard, we discuss the usability and performance of the protocols in city scenarios. Finally, we conclude proposing PBR-DV as a candidate protocol for small-hop-count unicast VANET scenarios

    REWARD a Real World Achievement and Record Database

    Get PDF

    Positionsbasierte Routingverfahren und kooperative Anwendungen für drahtlose Ad-hoc-Netzwerke

    No full text
    Die Verbreitung von leistungsfähigen portablen Geräten hat stark zugenommen. Allerdings werden die verbauten Funktechnologien fast ausschließlich für den Zugriff auf die bestehende Infrastruktur verwendet. Prinzipiell können derartige Geräte aber auch ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk aufbauen, in welchem alle Daten direkt zwischen den Geräten ausgetauscht werden. Anstatt die Topologie des Netzwerks durch Fluten zu erkunden, kann ein Routingprotokoll auch auf die geographischen Positionsinformationen der Netzwerkteilnehmer zurückgreifen. Da diese Strategie insbesondere in hoch mobilen Umgebungen vielversprechend ist, werden in dieser Arbeit mehrere positionsbasierte Routingprotokolle detailliert analysiert und mit Hilfe einer umfangreichen Simulationsstudie untersucht. Des Weiteren wird mit Greedy Routing with Abstract Neighbour Table ein neues Routingprotokoll vorgestellt. Während des Routings wird der Paketinhalt nicht von weiterleitenden Knoten verwendet. Sollen allerdings alle Geräte gemeinsam eine bestimmte Ausgabe erfüllen, so sind die weitergeleiteten Daten meist für alle Geräte von Interesse. Daher wird in der vorliegenden Arbeit die genannte Kommunikationsform exemplarisch anhand der dezentralen Aggregierung untersucht. Ein vielversprechender Ansatz basiert auf einer probabilistischen Datenstruktur, die aus diesem Grund detailliert analysiert wird. Des Weiteren werden mit Bloomfilter-Maps und Bloomfilter-Arrays zwei neue Datenstrukturen vorgestellt. Im letzten Teil der Arbeit wird analysiert, wie die präsentierten Verfahren am besten in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden können und welche Funktechnologie dabei verwendet werden sollte

    Position-Based Unicast Routing for City Scenarios

    Full text link
    corecore